Strom aus Abwärme!
Mikro-Dampfturbine zur Stromerzeugung aus Abwärme


Elektrischer Strom erzeugt aus der Abwärme von Industrieprozessen, Biogasmotoren und Blockheizkraftwerken, mittels einer Mikro-Dampfturbine.
Aus heißen Abgasen wird Strom erzeugt, ohne dass dabei die Wärmeenergie für Heizungen vernichtet wird.
+4 bis +5% Wirkungsgrad
Der elektrische Wirkungsgrad einer Biogasanlage lässt sich um 4 bis 5 % durch den Einsatz unserer Dampfturbine steigern.
Elektrischer Strom erzeugt aus Abwärme
Fragen & Antworten:
1) Für welche Größen von BHKW oder Biogasanlagen kann man die Mikro-Dampfturbine einsetzen?
Für alle Biogasmotoren und BHKW, mit Abgastemperaturen über 400°C, in der Leistungsklasse zwischen 500 kW und 1500 kW elektrischer Leistung.
2) Warum ist die Mikro-Dampfturbine die ideale Lösung zur Stromerzeugung aus Abwärme?
Die Dampfturbine ist eine sichere und erprobte Technik, mit großer Lebensdauer und einfachem Service.
Mit dieser Technik kann man die elektrische Motorleistung um 4% bis 5% steigern, man kann die Abwärme weiter nutzen, auch für Fernwärme mit höherer Temperatur.
Die Technik ist extrem robust und kann bei einem Betrieb von 8600 Stunden pro Jahr mindestens 50 Jahre arbeiten.
3) Welche Vorteile hat eine Mikro-Dampfturbine gegenüber einer ORC-Turbine?
Es gibt zwei Arten von ORC Techniken. Eine davon ist die Hochtemperatur ORC Technik und für diese Technik gibt es ein gutes deutsches Sprichwort, das da lautet: „warum einfach, wenn es auch kompliziert geht“.
Anstatt bei einer höheren Abgastemperatur ein explosives, brennbares und giftiges Medium zu benutzen, ziehen wir es vor unbedenklichen Wasserdampf einzusetzen.
Bei hohen Temperaturen, bei denen die ganze Turbine hermetisch abgeschlossen sein muss, ist es schwer, eine richtige Lagerung, Lagerschmierung und Lagerkühlung zu erreichen. Bei Dampfturbinen hat man alle diese Probleme nicht.
4) Es wird behauptet, eine Hochtemperatur ORC-Turbine hätte einen höheren Wirkungsgrad, stimmt das?
Bei gleichem Dampfparameter hat sie ungefähr den gleichen Wirkungsgrad wie eine Wasser-Dampfturbine, nur ist sie viel komplizierter und kostspieliger.
5) Wann wäre eine Niedertemperatur ORC-Turbine sinnvoll?
Eine Niedertemperatur ORC Turbine arbeitet bei höheren Außentemperaturen unefizent, sie verbraucht manchmal mehr Energie für die Dampfmediumkühlung als sie produziert.
Es gab einige Pilotprojekte in Deutschland mit Niedrigtemperatur ORC Anlagen bei denen sich genau diese Problematik gezeigt hat. Zusätzlich wird mit der Niedertemperatur ORC Turbine die ganze wertvolle Wärme vernichtet.
6) Wie sinnvoll wäre ein Dampfmotor?
Ein Dampfmotor ist extrem laut und hat eine sehr geringe Lebensdauer. Zudem sind die Servicekosten extrem hoch.
7) Wie hoch sind die Servicekosten bei einer Mikro-Dampfturbine?
Jedes zweite Jahr, oder nach ca. 16.000 Betriebsstunden, müssen die Wellendichtungen gewechselt werden.
Jedes Jahr, oder nach ca. 8000 Betriebsstunden muss das Schmieröl für die Lager gewechselt werden.
Jedes sechste Jahr, oder nach 40.000 Betriebsstunden, wird ein Lagerwechsel fällig.
Durchschnittlich sind die Servicekosten mit ca. 2000 Euro pro Jahr einzuschätzen.
8) Welcher Abgaskessel wird zu der Mikro-Dampfturbine eingesetzt?
Wir verwenden einen eigens dafür entwickelten Bensonkessel mit Glattrohren zur Dampferzeugung. Ein weiterer Punkt der uns sehr wichtig war, der Kessel kann leicht einmal im Jahr gereinigt werden!
9) Manche Hersteller behaupten das man Ihre Dampfkessel nie reinigen muss, stimmt das?
Die Abgase von Biogasmotoren oder BHKW’s verschmutzen die Rohre und hinterlassen ein klebrigen Belag, der den Wirkungsgrad des Abgaskessels deutlich senken kann. Man kann es mit einem verkalkten Boiler vergleichen. Unser eigens entwickelter Abgaskessel ist leicht zu reinigen.
10) Wie ist die Amortisationszeit einer solchen Anlage?
Bei derzeitigen Stand der Dinge können wir von einer Amortisation von 3,3 Jahren ausgehen, das ist auch von Fall zu Fall unterschiedlich. Selbstverständlich können wir für Sie in Ihrem individuellen Fall anhand Ihrer Gegebenheiten die Amortisationszeit berechnen.
Besuchen Sie uns auf der BIOGAS Convention & Trade Fair 12-14. Dezember 2023
⇓ ⇓ ⇓ ⇓ ⇓ ⇓ ⇓ ⇓ ⇓ ⇓
Sie haben Fragen an unsere Planungsabteilung!
Herr Vukman Cejovic Dipl. Ing. (FH München)
engineering
Senden Sie eine Email: